Kunstrasen WebGrass® - Extrem belastbar, sandverfüllt ohne Mikroplastik.
Für die Fußballnutzung kommen im Wesentlichen zwei Kunstrasensysteme in Betracht:
- mit Sandverfüllung
- mit Sandverfüllung in Kombination mit elastischem Füllstoff (Gummi, Kork)
- Hohe Nutzungsdauer und -intensität
- Fast ganzjährig nutzbar
- Hohe Schutzfunktion
- Geringere Pflegekosten im Vergleich zum Sportrasen
Erfahren Sie mehr über WebGrass®
Umwandlung Naturrasenplatz in Kunststoffrasenplatz:
Beispiel einer Kostenberechnung aus einem real existierenden Projekts
(Quelle: Sportplatzwelt): Download
- Begrenzte Lebensdauer des Belags
- Hohe Investitions- und Erneuerungskosten
- Hohe Belagstemperaturen im Sommer
- Mikroplastik, Entsorgung
Die DIN 18035-7 gibt je nach Ausgangssituation und Investitionsvermögen verschiedene Varianten des Bodenaufbaus unter einem Kunstrasen vor. Auf dem Baugrund wird eine Tragschicht ohne Bindemittel (Kies, Schotter), evtl. eine gebundene Tragschicht (Asphalt) erstellt. Elastizität und Kraftabbau werden entweder durch eine Elastikschicht oder eine elastische Tragschicht sichergestellt. Hierauf wird der Kunstrasen verlegt und mit Sand und/oder elastischen Füllstoffen verfüllt. Die Anforderungen an die Eigenschaften des Kunstrasenbelags
regelt DIN EN 15330-1.
NUTZUNG
Bei gefrorenem Bodenaufbau, Eis- oder Schneebedeckung sollte die Spielfläche aufgrund des fehlenden Kraftabbaus nicht genutzt werden. Ansonsten unterliegt ein Kunstrasen keiner Nutzungseinschränkung. Eine Befeuchtung reduziert hohe Belagstemparaturen im Sommer.
PFLEGE
Verfüllte Kunstrasensysteme bedürfen zum Erhalt der Schutz- und Sportfunktionen einer regelmäßigen Pflege. Systeme mit gerader Kunststofffaser sowie sand/gummiverfüllte Systeme sind dabei pflegeaufwendiger als Systeme mit gekräuselter Faser und reiner Sandverfüllung. Alle Verfüllstoffe müssen durch geeignete Pflegemaßnahmen wie Aufbürsten, Abschleppen und Reinigen gleichmäßig im Kunststoffrasen verteilt bleiben. Das Aufbürsten richtet gleichzeitig die Kunststofffasern wieder auf. Bei Trockenheit und Hitze ist ein Befeuchten der Oberfläche dringend zu empfehlen, da hierdurch die Gleitreibung und die Oberflächentemperatur reduziert werden.